Low Carbon beginnt mit der Errichtung von vier großangelegten Solaranlagen in den Niederlanden

Dabei handelt es sich um die ersten von der neuen, mehrere Banken umfassenden Darlehensfazilität des erneuerbaren Energieunternehmens finanzierten Projekte, die zur Errichtung zusätzlicher Solarkapazitäten in der Höhe von 1GW führen sollen

Low Carbon, das weltweit führende Unternehmen für erneuerbare Energie, kündigte heute den Baubeginn von vier Solaranlagen in den Niederlanden an. Diese verfügen über eine Gesamtkapazität von 53,1MW aus über 88.000 Solarmodulen. Dabei handelt es sich um die ersten von der neuen, mehrere Banken umfassenden Darlehensfazilität des erneuerbaren Energieunternehmens finanzierten Projekte, die im August zusammen mit NatWest, Lloyds Bank und AIB gegründet wurde. Es wird erwartet, dass die Fazilität zusätzliche erneuerbare Energiekapazitäten in der Höhe von insgesamt mindestens 1GW bereitstellt, und über das Potenzial verfügt, 360.000 Haushalte mit sauberer, leistbarer Energie zu beliefern und 308.000 Tonnen CO2e einzusparen.

Diese Solaranlagen sind die jüngste Errungenschaft des wachsenden internationalen Portfolios des Unternehmens, das seine Geschäftstätigkeiten ausweitet, um sein ambitioniertes Ziel zu erreichen, bis 2030 zusätzliche erneuerbare Energiekapazitäten in Höhe von 20GW umzusetzen. Ter Apel, das mit 26,7 MW leistungsfähigste der vier Großprojekte, befindet sich in der Provinz Groningen. Die übrigen Solaranlagen entstehen in Overijssel (7,4 MW) sowie unweit von Wijk bij Duurstede in der Provinz Utrecht (10,3 MW bzw. 8,7 MW). Alle Solaranlagen wurden von LC Energy ausgebaut, dem mit dem Ingenieurbüro Qing kooperativ geführten Gemeinschaftsunternehmen von Low Carbon, bei dem es sich um einen der führenden Bauträger für erneuerbare Energie in den Niederlanden handelt. LC Energy betreut die Projekte von der Errichtung bis zu ihrer Inbetriebnahme.

Für die Umsetzung der Projekte und um ihre ökologischen Auswirkungen möglichst zu begrenzen, arbeitet Low Carbon mit dem deutschen Solarenergieunternehmen BELECTRIC zusammen, einem europaweit führenden Generalunternehmen im Bereich Solaranlagen. Low Carbon und BELECTRIC verbindet ihre äußerst umsichtige Herangehensweise an den Ausbau. Zahlreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden durchgeführt, um maßgeschneiderte Baupläne für jeden einzelnen Standort zu erstellen.

Am Standort Wijkerbroek werden gemeinsam mit führenden Forschungsinstituten Agrophotovoltaikanlagen erprobt

Das Projekt Wijkerbroek West unterstreicht die Entschlossenheit von Low Carbon und seiner Partner, den Schutz der Biodiversität großzuschreiben. An besagtem Standort sollen Solarmodule Birnbäumen als luftiges und wasserdurchlässiges Dach dienen. Dieses als Agrophotovoltaik bezeichnete Verfahren dient dem Zweck, die für erneuerbare Energieprojekte zur Verfügung stehenden Agrarflächen zu maximieren. Als Teil der innovativen Forschungsinitiative SolarEcoPlus umfasst dieses Projekt außerdem Solarmodule von einer Fläche von rund 1 Hektar. Unterschiedliche Modulkonfigurationen und -ausrichtungen ermöglichen die Erforschung der darunter existierenden Lebensräume bzw. Biodiversität.

Dieser innovative Ansatz verdankt sich Wissenschaftlern der Universität Wageningen und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO), die am Standort die Auswirkungen von Solarfeldern auf die Biodiversität untersuchen. Diese Studie beleuchtet die Durchführbarkeit derartiger Projekte und wird die Umsetzung zukünftiger Strategien maßgeblich beeinflussen. Erste Erkenntnisse deuten an, dass Agrophotovoltaikprojekte die Vielfalt der Flora und die Bodenqualität erhöhen.

Die Ankündigung kommentierte Roy Bedlow, Gründer und CEO von Low Carbon, mit den folgenden Worten: „Die heutige Ankündigung stellt einen bedeutenden Meilenstein für Low Carbon dar. Diese vier großangelegten Projekte sind die ersten, die dank unserer mehrere Banken umfassenden Finanzierungsfazilität ermöglicht werden, und ermöglichen zusätzliche Solarkapazitäten im Ausmaß von 1GW. Sie sind außerdem die jüngste Errungenschaft unseres wachsenden internationalen Portfolios und ein weiterer Beleg für unser ambitioniertes Ziel, noch in diesem Jahrzehnt zusätzliche erneuerbare Energiekapazitäten in Höhe von 20GW umzusetzen.

Darüber hinaus ist es uns eine große Ehre, an unseren Standorten bahnbrechende Forschung zu ermöglichen, die dem Ziel dient, größere Flächen für die Erzeugung von Energie und Lebensmitteln gleichermaßen zu verwenden. Inmitten einer Klima- und Energiekrise hat diese Maßnahme für Low Carbon absolute Priorität.“

Esther Jantosch, Vertriebsleiterin für die Niederlande bei BELECTRIC, fügt hinzu: „Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit Low Carbon. Ihre ambitionierten Ziele, deren Augenmerk nicht nur auf Wachstum, sondern auch auf der nachhaltigeren Energiegewinnung liegt, decken sich lückenlos mit unseren eigenen. Wir freuen uns sehr, an ihrer Seite an der Umsetzung ihrer extensiven Pipeline an Solaranlagen mitzuwirken.”

Martin Ruiter von LC Energy sagte: „LC Energy ist einer der führenden Bauträger der Niederlande. Wir unterscheiden uns von allen anderen, indem wir hochwertige Solarprojekte realisieren, die zu mehr Biodiversität, tiefgreifenderer Unterstützung durch Stakeholder und zur Förderung von Forschungsprogrammen beitragen. Wir sind hocherfreut, die Umsetzung dieser Solaranlagen an der Seite unseres langjährigen Partners Low Carbon mitzuerleben, der gewährleistet, dass alle unabdingbaren Aspekte dieser Projekte über ihre gesamte Nutzungsdauer hinweg erhalten bleiben.“

ENDE

Über Low Carbon

Low Carbon ist ein weltweit tätiges Unternehmen für erneuerbare Energie, das sich dem Ausbau und dem Betrieb großangelegter erneuerbarer Energielösungen widmet. Low Carbon investiert sowohl in Bauträger erneuerbarer Energien als auch in Projekte breitangelegter erneuerbarer Energietechnologien wie Solarenergie, Wind, Energiespeicherung, Energie-aus-Abfall und Energieeffizienz. Low Carbon, ein als B Corp zertifiziertes Unternehmen, kann mit Stolz auf seine nachgewiesene Erfolgsbilanz in den Bereichen Ausbau, Errichtung, Finanzierung und Management erneuerbarer Energieanlagen verweisen, und gründet seine langfristige Projektbeteiligung auf sein engagiertes Asset-Management-Team, das Anlagen durch On-Balance-Sheet-Management sowie für Dritte verwaltet. Dank der in Umsetzung befindlichen umfangreichen internationalen Pipeline für erneuerbare Energie und nicht zuletzt aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie bzw. Energiesicherheit ist Low Carbon gut positioniert, um alle sich bietenden Chancen bestmöglich zu nutzen.

www.lowcarbon.com