Low Carbon legt sein Engagement für bewährte ESG-Praktiken und die Bewältigung des Klimawandels in neuem Nachhaltigkeitsreport dar
Der Nachhaltigkeitsreport 2022 von Low Carbon stärkt die Position des Unternehmens als Branchenführer bei Netto-Null- und ESG-Zielen
Low Carbon, das weltweit tätige Unternehmen für erneuerbare Energie, gab die Veröffentlichung seines Nachhaltigkeitsreports für das Jahr 2022 bekannt, der wesentliche Einblicke in die ESG-Prioritäten und langfristigen Strategien des Unternehmens liefert.
Der Report verdeutlicht das Ausmaß der Anstrengungen seitens Low Carbon, bis 2030 das Ziel einer Netto-Null-Emission bei Treibhausgasen in den Scope-Bereichen 1, 2 und 3 zu erreichen und zum Branchenführer für Nachhaltigkeit aufzusteigen.
Der Report liefert Einsichten in die Bemühungen von Low Carbon und seiner Lieferkettenpartner, lieferantenspezifische Daten für den Großteil der materialbezogenen Emissionsquellen zu sammeln. Dadurch wird sichergestellt, dass ihre Emissionen mithilfe bewährter Praktiken und einer extern überprüften Methode berechnet und minimiert werden; aufgrund dieses Schlüsselindikators hebt sich das Unternehmen entscheidend von seinen Hauptkonkurrenten ab.
Aus dem Report geht zudem hervor, welche umfassenden Maßnahmen Low Carbon bei der Verwirklichung seines strategischen Ziels ergriffen hat, bis 2030 erneuerbare Energiekapazitäten in Höhe von 20GW umzusetzen. Dazu zählt der erreichte Financial Close bei insgesamt 16 Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von 445 MW und die Ausweitung der erneuerbare Energieprojekte umfassenden Entwicklungspipeline auf 6,5 GW im Laufe des Jahres 2022.
Zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen des Reports gehören:
- Minimierung der Auswirkungen: Low Carbon führte eine Ausgangsbeurteilung des CO2-Fußabdrucks durch, die die Scope-Bereiche 1, 2 und 3 abdeckt und sich mit den Standards der bewährten Praxis deckt. Diese Bemühungen begannen im Herbst 2022 unter Einbeziehung der Klimaberater von Low Carbon und bildeten die Grundlage für die weiterführende Entkarbonisierung des Unternehmens. Flankiert wurden diese Anstrengungen durch Maßnahmen, die sicherstellen sollten, dass das verwaltete Vermögen die höchstmögliche Leistung erzielte und Auftragnehmer ihre Emissionen minimierten, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umstiegen und nach Möglichkeit die zurückgelegten Entfernungen verkürzten.
- Arbeit mit Lieferanten: Low Carbon traf eine Rahmenvereinbarung mit führenden Solaranbietern, die im Vergleich zu den zuvor erworbenen Modulen eine Verringerung der enthaltenen Emissionen um mehr als 20% nach sich zog; diese wurde zumindest teilweise durch Module aus Anlagen erreicht, die mit erneuerbarer Energie betrieben wurden. Als Teil dieser Vereinbarung räumten Lieferanten Low Carbon Nachverfolgbarkeitsgarantien ein und akzeptierten für 2023 externe Kontrollen ihrer Produktionsanlagen. Außerdem trat Low Carbon der 2022 ins Leben gerufenen Solar Stewardship Initiative bei, die von Solar Energy UK und SolarPower Europe einberufen wird.
- Steigerung der Biodiversität und Kontakt zu unseren Gemeinschaften: An sechs langjährigen Projektstandorten ließ Low Carbon ökologische Untersuchungen durchführen und langfristige Biodiversitätsprogramme ausarbeiten. Ergänzt wurden diese Bemühungen durch eine langjährige Partnerschaft mit der Universität Lancaster, um in Untersuchungen den Erhalt und Wiederaufbau von Biodiversität rund um Solaranlagen zu prüfen, die bereits wichtige Erkenntnisse zum Schutz von Insekten lieferten. Darüber hinaus arbeitet Low Carbon eng mit Bauern zusammen, um Schafe zur dauerhaften Beweidung ausgewählter Projektstandorte einzusetzen, und unterhält gute Beziehungen zu Bienenzüchtern, die ihre Bienenstöcke rund um unsere Solaranlagen aufstellen. Low Carbon ist davon überzeugt, dass positive Beziehungen zu lokalen Gemeinden die Umsetzung zusätzlicher erneuerbarer Energiestandorte ermöglichen, und traf sich im Rahmen von Informationsveranstaltungen allein im Jahr 2022 mit über tausend lokalen Interessengruppen.
Harriet Parker, Leiterin für Nachhaltigkeit und ESG bei Low Carbon, sagte: „Wir sind hocherfreut über die Veröffentlichung unseres jüngsten Nachhaltigkeitsberichts, der unser fortwährendes Engagement für ESG-Praktiken und den Kampf gegen den Klimawandel hinreichend belegt. Da wir unser Hauptaugenmerk unablässig auf die Erfüllung unserer Mission richten, sind wir der ideale Partner für Gemeinden, Investoren und unser eigenes Team. Als zertifizierte B Corporation sind wir all unseren Stakeholdern ebenso verantwortlich wie der Umwelt und ist es unsere gesetzliche Pflicht, ein Gleichgewicht zwischen Profit und Nutzen sicherzustellen. Das geht auch aus den wichtigsten Themen dieses Reports hervor, die es uns ermöglichen, bis 2030 unser branchenführendes Ziel zusätzlicher erneuerbarer Energiekapazitäten in Höhe von 20 GW zu erreichen und gleichzeitig bis 2030 ein Netto-Null-Energie-Unternehmen in den Scope-Bereichen 1, 2 und 3 zu werden.“
ENDE