Low Carbon bringt neues Projekt für erneuerbare Energie ans Netz, das weltweit 20GW liefern soll

Die Inbetriebnahme der niederländischen Solaranlage Ter Apel von Low Carbon gilt als wesentlicher Meilenstein

Low Carbon, das weltweit tätige Unternehmen für erneuerbare Energie, kündigte die vollumfassende Inbetriebnahme seiner niederländischen Solaranlage Ter Apel an. Die 26,7MW erzeugende Solaranlage ist das erste Projekt, das ans Netz geht, und läutet die Weiterentwicklung des Unternehmens zu einem weltweit führenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) mit einer erneuerbaren Energiekapazität in der Höhe von 20GW bis 2030 ein.

Ter Apel liegt in der Provinz Groningen und erzeugt ausreichend erneuerbare Energie, um mehr als 10.000 Haushalte zu versorgen. Es handelt sich um das umfangreichste Solarprojekt der mehr als 120MW umfassenden Projekte der Low Carbon-Pipeline, die bis Anfang 2024 in den Niederlanden ans Netz gehen sollen. Das Projekt wurde von LC Energy entwickelt, dem mit dem Ingenieurbüro Qing kooperativ geführten Gemeinschaftsunternehmen von Low Carbon, bei dem es sich um eine der führenden Entwicklungsfirmen für erneuerbare Energie in den Niederlanden handelt.

Die Entwicklung von Ter Apel wurde mithilfe der 540 Millionen Pfund schweren Finanzierungsfazilität von Low Carbon und sieben führenden internationalen Banken finanziert, und zielt auf die Verwirklichung von Solaranlagen in Höhe von rund 1GW in Großbritannien und den Niederlanden ab.

Roy Bedlow, Gründer und CEO von Low Carbon, sagte: „Die erfolgreiche Inbetriebnahme von Ter Apel stellt einen bedeutenden Meilenstein für unsere Bemühungen dar, noch in diesem Jahrzehnt einen globalen IPP ins Leben zu rufen, der entscheidend zur Verwirklichung unseres strategischen Ziels von zusätzlichen erneuerbaren Energiekapazitäten in Höhe von 20GW beiträgt. Als erstes in Betrieb genommenes Projekt unserer niederländischen Pipeline stärkt es zudem die Schlüsselrolle, die wir bei der Unterstützung der niederländischen Bestrebungen im Kampf gegen den Klimawandel durch Reduktion des Kohlendioxidausstoßes spielen möchten, um bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen.

Dem fügte Steven Hughes, Geschäftsführer für Portfolio-Management von Low Carbon, hinzu: „Wir sind hocherfreut, dass das Ter Apel-Projekt nunmehr Strom erzeugt und die solide Erfolgsbilanz von Low Carbon bei der termin- und budgetgerechten Verwirklichung erneuerbarer Energieprojekte untermauert. Es ist uns ein Anliegen, auch in Zukunft unser internationales Portfolio im großen Stil zu erweitern, die Energiewende zu unterstützen und möglichst bald weitere Projekte ans Netz zu bringen.“

ENDE

ÜBER LOW CARBON

Low Carbon erzeugt erneuerbare Energie im großen Stil für die Bewältigung des Klimawandels. Wir arbeiten an der Umsetzung eines Netto-Null-Energie-Unternehmens, um den Planeten für kommende Generationen zu bewahren. Dieser bestimmende Vorsatz motiviert uns dazu, für unsere Gemeinden, Investoren und die Umwelt die erforderliche Leistung zu erbringen. Wir sind seit vielen Jahren als B-Corporation zertifiziert und aufgrund unserer Umweltmaßnahmen als Referenzunternehmen anerkannt.

Wir investieren in, entwickeln und betreiben Solar- und Windkraftanlagen, Energiespeicher und Energie-aus-Abfall-Projekte in ganz Großbritannien, Europa und Nordamerika. Wir leisten unseren Beitrag dazu, die Welt zu 100% auf erneuerbare Energie umzustellen, indem wir uns dem Ziel verschrieben haben, bis 2030 Neukapazitäten in Höhe von 20GW umzusetzen und zu betreiben. Gegenwärtig entwickeln wir weltweit zusätzliche erneuerbare Energiekapazitäten in der Höhe von mehr als 8GW. Low Carbon hat eine Mission. Gemeinsam treiben wir die Zukunft an.