Low Carbon erreicht Financial Close für eine 230 Millionen Pfund Finanzierungsfazilität mit NatWest, Lloyds Bank und AIB zur Errichtung solarer PV-Kapazitäten in Höhe von 1GW

Diese Projekte haben das Potenzial, mehr als 360.000 Haushalte mit sauberer, leistbarer Energie zu beliefern und 308.000 Tonnen CO2e einzusparen

Vor dem Hintergrund des raschen und unausgesetzten Wachstumskurses des führenden Investment-Unternehmens für erneuerbare Energie, gründet Low Carbon zusammen mit den drei führenden Geschäftsbanken NatWest, Lloyds Bank und AIB eine innovative Finanzierungsfazilität.

Die vorrangige Darlehensfazilität soll die Errichtung großangelegter erneuerbarer Energieprojekte in Großbritannien und den Niederlanden ermöglichen. Es wird erwartet, dass die Projekte Kapazitäten in Höhe von wenigstens 1GW bereitstellen, und über das Potenzial verfügen, 360.000 Haushalte mit sauberer, leistbarer Energie zu beliefern und 308.000 Tonnen CO2e einzusparen.

In einem ersten Schritt sollen geschätzte 230 Millionen Pfund im wachsenden Portfolio von Low Carbon angelegt werden, die das Unternehmen umgehend zur Errichtung von 17 neuen solaren PV-Anlagen in den Niederlanden und Großbritannien verwenden möchte, um derart Kapazitäten in Höhe von 500MW freizusetzen. Zusätzliche Investitionen sollen in Kürze folgen, da sich mithilfe der revolvierenden Aufstockungsoption der Fazilität zusätzliche 200 Millionen Pfund beschaffen lassen, um die Gesamtkapazität an solarer PV auf 1GW anzuheben.

Die Ankündigung untermauert die Legitimation des Unternehmens als Branchenführer und erfolgt nur wenige Wochen nach der Anerkennung von Low Carbon als eine der weltweit führenden B Corporations bei Umweltmaßnahmen.

Die neue Finanzierungsfazilität bestätigt das Vertrauen, das NatWest, Lloyds Bank und AIB in Low Carbon und seine nachgewiesene Kompetenz setzen, Kapital im großen Maßstab effizient in Infrastrukturprojekte für erneuerbare Energie zu investieren. Mithilfe der wegweisenden Partnerschaft mit dem US-Versicherungsriesen MassMutual richtet Low Carbon sein Augenmerk auf die Umsetzung eines erneuerbaren Energiepotenzials in Höhe von 20GW bis 2030.

Die Ankündigung kommentierte Roy Bedlow, Gründer und CEO von Low Carbon, mit den folgenden Worten: „Wir sind hocherfreut, dass drei der führenden Banken Großbritanniens und Irlands unser Unternehmen und seine Wachstumsambitionen umfassend unterstützen. Bei der Verlangsamung des Klimawandels kommt der bevorstehenden Dekade entscheidende Bedeutung zu und es ist absolut unerlässlich, dass wir erneuerbare Energiemaßnahmen im großen Maßstab und unverzüglich umsetzen. Die anfänglich in die Finanzierungsfazilität aufgenommenen Projekte sollen in den nächsten Jahren unzählige Haushalte in Großbritannien und den Niederlanden mit sauberer, leistbarer Energie versorgen und dazu beitragen, dass Low Carbon seine strategischen Ziele rund um Netto-Null und 20GW zusätzlicher erneuerbarer Energiekapazität bis 2030 erreicht.“

Dem fügte Juan Martin Alfonso, COO und CFO von Low Carbon, hinzu: „Die Finanzierungsfazilität verfügt über innovative Verfahren, die dazu beitragen werden, dass mehr Kapital schneller in Erneuerbare Energie fließt. Diese besondere Form der Fazilität steht für die Abkehr von herkömmlichen Finanzierungsmodellen und bietet Low Carbon die nötige Flexibilität, um seine internationale Projektpipeline auszubauen und zu managen. Die aus mehreren Banken bestehende Plattform macht es uns möglich, neue Vermögenswerte in unsere Fazilität aufzunehmen und die Laufzeit der Vereinbarung ganz nach Bedarf zu verlängern. Diese umfasst außerdem eine attraktive Preisgestaltung, was Konsumenten in diesen schwierigen Zeiten zusätzliche Vorteile bringt.“

Dazu gab Lyudmil Banev, Direktor von NatWest, folgende Erklärung ab: „NatWest ist hocherfreut, die Erstfinanzierung der Solarplattform von Low Carbon als wichtigster Darlehensgeber und Hedge Execution-Bank abzuwickeln, um die weitere Ausdehnung der marktführenden Entwicklungstätigkeit von Low Carbon auf das großangelegte Errichten und Betreiben von Energieanlagen zu ermöglichen. Um die innovativen 230 Millionen Pfund ab Beginn und die revolvierende Aufstockungsoption im Wert von zusätzlichen 200 Millionen Pfund zur Verfügung zu stellen, bedurfte es der engen und offenen Zusammenarbeit zwischen dem Kunden, den Banken und sämtlichen Beratern, und wir freuen uns, dass die sich daraus ergebende Struktur eine flexible und skalierbare Lösung für die ambitionierte kurz- und mittelfristige Pipeline von Low Carbon darstellt. Die Plattform leistet einen erheblichen Beitrag zur britischen und europäischen Energiewende und deckt sich mit der Absicht und Verpflichtung von NatWest, bis Ende 2025 100 Milliarden Pfund zur Finanzierung von Klima- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen”.

James Taylor, Leiter der Abteilung Infrastruktur & Projektfinanzierung der Lloyds Bank, erklärte: „Den Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung finanziell zu unterstützen, ist unerlässlich, um die britischen Netto-Null-Ziele zu erreichen. Insbesondere risikoarme Technologien wie solare PV spielen für die beschleunigte und leistbare Abkehr von fossilen Brennstoffen eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Clean Growth Financing Initiative der Lloyds Bank sind wir stolz darauf, Low Carbon dabei zu unterstützen, ihren Beitrag zur Erfüllung der britischen Kohlenstoffreduktionsziele zu leisten.”

Ross Hamilton, Direktor der (britischen) AIB Group plc, sagte: „Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz der AIB-Strategie. Wir waren begeistert, an der Finanzierung dieses Geschäfts mitwirken zu können, das ab sofort die Weichen stellt für die weitere Expansion und eine grünere Zukunft. Wir freuen uns auf eine lang anhaltende und fruchtbare Partnerschaft mit Low Carbon und darauf, dem Unternehmen bei seinen Infrastrukturmaßnahmen für erneuerbare Energie behilflich sein zu können.”

Ende

Anmerkungen zu den Verfassern: Chatham Financial, ein Risikomanagement- und Finanzberatungsunternehmen mit umfassender Erfahrung in Projektfinanzierungen sowie erneuerbaren Energie- & Infrastrukturprojekten, stand Low Carbon hinsichtlich der erforderlichen Absicherung der Transaktionszinsen beratend zur Seite.