Low Carbon folgt bei der Entwicklung hochwertiger, landbasierter Windkraftprojekte einem klar umrissenen und strukturierten Verfahren.
Höhere Turbinenleistungen in Verbindung mit den Fachkenntnissen der Entwickler und verringerten Anlagenkosten machen Windkraftanlagen nun zu einer der saubersten und effizientesten Energiequellen überhaupt.
Bei Inbetriebnahme verursacht die Infrastruktur von Windkraftanlagen, die das Fundament und alle Zugangswege einschließt, einen nur relativ geringen Fußabdruck, und steht auch der durchgehenden Beweidung und gemischten Flächennutzung nichts im Weg.
Low Carbon kümmert sich um den gesamten Prozess.
1. Grundstücksbewertung: Wir beurteilen die Eignung Ihrer Flächen für eine Windkraftanlage und nach Abschluss einer Exklusivitätsvereinbarung erstellen wir eingangs möglicherweise eine Reihe von Umweltgutachten
2. Netzanschluss: Unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung beantragen wir für Ihre Parzellen einen unverbindlichen Netzanschluss
3. Planung: Nach Abschluss der Flächenvereinbarung führt Low Carbon eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durch und erstellt ein vollständiges Planungskonzept für den vereinbarten Standort
4. Errichtung: Nach Abschluss der Planungsmaßnahmen und Genehmigung des Netzanschlusses beginnt Low Carbon mit der Errichtung der Windkraftanlage
5. Betrieb und Vermögensverwaltung: Sobald der Standort erfolgreich in Betrieb genommen wurde, gilt die Windkraftanlage als voll einsatzfähig. Low Carbon übernimmt sämtliche Verpflichtungen hinsichtlich der Verwaltung des Standortes
6. Lokale Gemeinschaften: Wir stimmen uns mit Ihrer Gemeinschaft und allen anderen lokalen Interessengruppen ab, um den größtmöglichen Nutzen für Ihre gesamte Gegend zu gewährleisten
Windkraftanlagen sind eine mittlerweile weitverbreitete und bewährte erneuerbare Energietechnologie. Windturbinen produzieren Elektrizität, indem sie aus kinetischer Windenergie sauberen, nachhaltigen Strom gewinnen. Windkraftanlagen sind mit zahlreichen Vorteilen verbunden, darunter: