Entwicklung von Solaranlagen

Low Carbon folgt bei der Entwicklung hochwertiger, großangelegter Solarprojekte einem klar umrissenen und strukturierten Verfahren.

Unser Entwicklungsprozess

Jede einzelne Solaranlage durchläuft ein rigoroses Planungsverfahren, bevor ihre Errichtung genehmigt wird. Low Carbon folgt bei der Entwicklung hochwertiger, großangelegter Solarprojekte einem klar umrissenen und strukturierten Verfahren. Dieses Verfahren bezieht unterschiedliche Faktoren wie die Eignung des jeweiligen Standorts, die potenziellen Auswirkungen auf die Umgebung und relevante erneuerbare Energieziele mit ein.

Der gesamte, von Low Carbon lückenlos durchgeführte Entwicklungsprozess dauert höchstens ein bis drei Jahre.

1. Grundstücksbewertung: Gemeinsam mit den Landbesitzern beurteilen wir die Eignung der verfügbaren Flächen für die Entwicklung von Solarprojekten sowie potenziell vorhandene Stromnetze.

2. Netzanschluss: Mit Zustimmung der Landbesitzer beantragen wir einen unverbindlichen Netzanschluss für das in Frage kommende Grundstück.

3. Planung: Sobald die Pachtvereinbarung mit dem Landbesitzer ausverhandelt ist, beginnt Low Carbon mit der umfassenden Planung des vereinbarten Standorts.

4. Errichtung: Nach Abschluss der Planung und Bestätigung des Netzanschlusses beginnt Low Carbon mit der Errichtung der Solaranlage.

5. Operative Vermögensverwaltung: Sobald die Anlage errichtet, vollständig überprüft und erfolgreich in Betrieb genommen wurde, gilt sie als voll einsatzfähig. Das zugewiesene Vermögensverwaltungsteam von Low Carbon übernimmt sämtliche Verpflichtungen hinsichtlich der Verwaltung des Standortes.

Die Vorteile der Solarenergie

Solarenergie ist eine etablierte und nachweislich erneuerbare Energietechnik. Solaranlagen erzeugen praktisch keinen Lärm, verwenden keine beweglichen Teile und ihre Instandhaltung ist relativ gering. Die von Solaranlagen unter Verwendung einer kostenlosen Energiequelle - der Sonne - unter günstigen Lichtbedingungen vor Ort erzeugte Energie wird in lokale Stromnetze eingespeist.

Der Flächenverbrauch durch Solaranlagen ist lediglich vorübergehend und umkehrbar und diese stellen für Landbesitzer eine lukrative, diversifizierte und stabile Einkommensquelle dar.

Landbesitzer, die auf ihrem Grundbesitz Solaranlagen aufstellen, kommen in den Genuss zahlreicher handfester Vorteile, darunter:

  • Zusätzliche, diversifizierte jährliche Erlöse
  • Diese ermöglichen unter Umständen die Finanzierung zukünftiger Vorhaben bzw. familiärer Bedürfnisse
  • Solaranlagen begnügen sich mit relativ kleinen Flächen.
  • Landbesitzern wird nahegelegt, ihre Flächen innerhalb von Solaranlagen weiterhin zu beweiden und dadurch produktiv zu nutzen
  • Die Bereiche rund um Solarmodule eignen sich hervorragend zur Aussaat verschiedenster Weidegräser bzw. Wildblumen, um Bienen und anderen Bestäubern als geschützte Lebensräume zu dienen
  • Banken und Darlehensgeber stufen Pachterträge von Solaranlagen als günstige Einnahmequellen ein
  • Lesen Sie mehr darüber, wie kohlenstoffarme Projekte den Gemeinden in der Nähe unserer Projekte zugute kommen

Biodiversität und Raumnutzung

Low Carbon gab seine ersten solaren Photovoltaikanlagen im Juli 2011 in Auftrag. Seitdem setzen wir uns mithilfe unseres großbritannienweiten Portfolios an erneuerbaren Energieprojekten bedingungslos für die Erhaltung der Biodiversität ein, die wir als wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft ansehen.

Bei all unseren Solaranlagen arbeiten wir eng mit Landbesitzern und Entwicklern zusammen, um umfassende Raumnutzungskonzepte zu implementieren. Jedes einzelne ist individuell auf die besonderen Bedingungen und Gegebenheiten der jeweiligen Standorte abgestimmt. Viele unserer Solaranlagen dienen als Schafweiden oder als Flächen für andere landwirtschaftliche Verfahren. Solaranlagen dienen der umweltfreundlichen Erzeugung sauberer Energie und gleichzeitig als Lebensraum schützenswerter Wildtiere wie Honigbienen oder anderer Bestäuber.