Ausbau von Energiemaßnahmen aus Abfall

Low Carbon entwickelt Anlagen, die Energie aus Abfall erzeugen und einen wichtigen Beitrag zu saubereren Kohlenstofflösungen leisten.

Low Carbon investiert in Energie aus Abfall

Low Carbon verpflichtet sich im Rahmen einer Grundsatzerklärung zu folgenden Prinzipien, die wir branchenweit als maßgebend erachten:

  • Bis 2030 soll sich unser operatives Portfolio aus Energielösungen aus Abfall mit der ambitionierten Zielsetzung von Low Carbon decken, eine Netto-Null-Emission bei THG zu verwirklichen.
  • Ab 2025 sollen sämtliche Baupläne von Projekten, die bis dahin ihren Financial Close erreichen, die Möglichkeit einer gesicherten Wärmeauskopplung oder Kohlendioxidabscheidung enthalten.

  • Dank flexibler Brennwertanforderungen soll vertraglich verpflichteten Brennstofflieferanten die Möglichkeit geboten werden, für höchstmögliche Rückgewinnung wiederverwertbarer Materialien aus dem Vorbehandlungsprozess zu sorgen.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass unsere Anlagen ausschließlich Restmüll nutzen, der bereits weiterverarbeitet wurde, um die Entnahme wiederverwertbarer Materialien zu maximieren.

Nutzen von Energie aus Abfall

  • Weniger Deponiemüll: Je weniger nicht wiederverwertbare Abfallstoffe auf Mülldeponien landen, desto weniger Umweltschadstoffe entstehen und desto mehr wertvolle Flächen bleiben ungenutzt.
  • Energieerzeugung: Die Umwandlung von Abfall in Elektrizität bzw. Wärme leistet einen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer und nachhaltiger Energie.
  • Weniger Treibhausgase: Verringert die Treibhausgasemissionen, indem Mülldeponien weniger Methan aus sich zersetzendem Abfall ausstoßen.
  • Weniger fossile Brennstoffe: Verringert die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen und unterstützt den Umstieg auf sauberere Energiequellen.
  • Ressourcenrückgewinnung: Die Entnahme wertvoller Metalle und anderer Materialien aus Abfall sorgt für mehr Ressourceneffizienz und -recycling.
  • Weniger Luftverschmutzung: Moderne Energie-aus-Abfall-Anlagen kontrollieren ihren Schadstoffausstoß und erhalten die Luftgüte mithilfe fortschrittlicher Technologien.
  • Mehr Arbeitsplätze vor Ort: Lokale Wirtschaftsförderung durch mehr Beschäftigung in der Abfallbewirtschaftung und Energiebranche.
  • Kontinuierliche Energieversorgung: Diese krisensichere und verlässliche Energiequelle sorgt für mehr Netzstabilität und verringert das Risiko von Energieengpässen.
  • Vorteile für Gemeinden: Zusätzliche Einnahmequellen für lokale Gemeinden aus Müllgebühren und Energieverkäufen.
  • Nachhaltige Abfallbewirtschaftung: Fügt sich nahtlos in eine Kreislaufwirtschaft ein.