Entwicklung von Batterieenergie-Speichersystemen

Low Carbon entwickelt sowohl im Verbund als auch einzeln errichtete Energiespeicheranlagen, um das volle Potenzial intermittierender Windkraft und Solarenergie freizusetzen.

Unser Entwicklungsprozess

Low Carbon kümmert sich um den gesamten Prozess.

1. Grundstücksbewertung: Gemeinsam mit den Landbesitzern beurteilen wir die Eignung der verfügbaren Flächen für Batteriespeicher und führen im Anschluss Landvermessungen und Umweltgutachten durch

2. Netzanschluss: Unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung beantragen wir für Ihre Parzellen einen unverbindlichen Netzanschluss

3. Planung: Nach Abschluss der Flächenvereinbarung mit den Landbesitzern führen wir eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durch und beantragen wir die Planung

4. Errichtung: Nach Abschluss der Planungsmaßnahmen und Genehmigung des Netzanschlusses beginnt Low Carbon mit der Errichtung der Batteriespeicheranlage

5. Betrieb und Vermögensverwaltung: Sobald der Standort erfolgreich in Betrieb genommen wurde, gilt die Batteriespeicheranlage als voll einsatzfähig. Low Carbon übernimmt sämtliche Verpflichtungen hinsichtlich der Verwaltung des Standortes

6. Lokale Gemeinschaften: Wir stimmen uns mit Ihrer Gemeinschaft und allen anderen lokalen Interessengruppen ab, um den größtmöglichen Nutzen für Ihre gesamte Gegend zu gewährleisten

Fakten zu Batteriespeichern

  • Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Mobiltelefonen und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, stellen gegenwärtig die vorherrschende Grid-Scale-Speichertechnologie dar.
  • Die Batteriespeichertechnologie spielt eine wesentliche Rolle für die solar- bzw. windkraftunabhängige Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit grünem Strom.
  • Energie aus Batteriespeichern wird sekündlich verteilt, um den Bedarf und das Angebot auszugleichen und Ungleichgewichte bzw. Stromausfälle zu vermeiden.
  • Batterieenergie-Speicheranlagen ersetzen bei Spitzenenergieverbrauch nach und nach fossile Kraftwerke.